Videokonferenz Tipps
Was du während einer Videokonferenz beachten solltest
In der ersten Episode ging es um Themen die wir vor einer Videokonferenz beachten sollten, in der zweiten Episode unseres Podcast wollen wir hier anknüpfen und dir Tipps für einen kompetenten und stilsicheren Auftritt während Videokonferenzen geben.
Dass es hier schon lustige und auch sehr peinliche Situationen gegeben hat, kann sich vermutlich jeder vorstellen. Sei es, dass man falsche Einwahldaten hat oder vom Besprechungsorganisator nicht ins Meeting herein gelassen wird – auch wenn man sich gut vorbereitet hat, ist man nicht gefeit vor unerwarteten Situationen.
Damit diese aber eher die Ausnahme und nicht die Regel sind, solltest du die folgenden Punkte beachten:
Lädst du zu einer Besprechung ein, bist du auch der Moderator bzw. die Moderatorin des Meetings. Ausnahmen dafür kann es geben, wenn in das Meeting zum Beispiel von Assistenten im Auftrag vom Chef oder von der Chefin eingeladen wurde.
Aufgaben des Moderators sind:
Der/die Moderator/in ist auch zuständig um Wortmeldungen anderer Teilnehmer zu koordinieren. Ein guter Tipp: Handzeichen vereinbaren oder das digitale Handzeichen in der Software verwenden.
Damit ist in erster Linie die Aussprache und Verständlichkeit gemeint. Gerade bei Online Konferenzen ist es wichtig, deutlich zu sprechen.
Aber nicht nur du solltest laut und deutlich ins Mikrofon reden, achte auch auf eventuelle Hintergrundgeräusche! Ein offenes Fenster kann schon ausreichen um ungewollte Geräusche im Audio-Feed zu erzeugen.
Du solltest dich daher unbedingt stumm schalten wenn du nicht sprichst. Das verhindert auch unangenehme Geräusche wenn zu zum Beispiel auf der Tastatur tippst weil du Notizen machst oder Schluck-Geräusche wenn du trinkst.
Willst du ein richtiger Videokonferenz-Profi sein, dann schaust du dir vor dem Meeting den Kurzbefehl der Videokonferenz-Software an den du zum stummschalten verwenden kannst.
Wenn du für eine perfekte Aussprache sorgen willst, organisiere dir einen handelsüblichen Flaschenkorken.
Den klemmst du dir zwischen die Zähne und sprichst 30 bis 60 Sekunden lang einen Text. Das hilft, um die Gesichtsmuskeln zu lockern und die Artikulation wird deutlicher.
Gerade in längeren Besprechungen oder wenn man sich konzentrieren muss, ist es wichtig ausreichend zu trinken. Das hilft auch bei der deutlichen Aussprache, nicht umsonst bekommt jeder Podiumssprecher automatisch ein Glas Wasser hingestellt.
Aufpassen sollte man jedenfalls auf die Wahl des Trinkgefäßes. Flaschen und Strohhalme gehören nicht ins Online Meeting, der Griff zu kleineren (schönen) Gläsern und Tassen ist sicherlich die stilvollere Wahl. Wenn es ein längeres Meeting ist, kann man sich zum Beispiel aus einer Karaffe oder Flasche nachschenken.
Essen sollte man in keinem Meeting und auch der Kaugummi sollte vorher im Mistkübel entsorgt werden.
Vielleicht kennst du das schon: du kommst in ein Meeting und beide anderen Teilnehmer haben ihre Webcam nicht aufgedreht oder verfügen über gar keine (ja, sowas gibt es tatsächlich heute noch!) In so einer Situation kannst du ohne schlechtes Gewissen die Webcam abdrehen.
Eine tolle Ergänzung für digitale Zusammenarbeit in Videokonferenzen ist das Screensharing, also die Funktion den eigenen Bildschirm auch an alle anderen Besprechungsteilnehmer zu übertragen.
Bevor du das tust, solltest du in jedem Fall alle Programme und Fenster schließen die nichts mit der Besprechung zu tun haben. So läufst du nicht in Gefahr eventuell vertrauliche Informationen unbeabsichtigt zu teilen.