EP 11 – Datenschutz bei Passwörtern
Der Schutz unserer Daten ist ein immer wichtigeres Thema in der digitalen Welt. Täglich hört man von Hacker-Angriffen und oftmals kommen wir mit einem „blauen Auge“ davon.
Was gilt es in Bezug auf Datensicherheit zu beachten? Wir können wir uns vor diesen Angriffen schützen? Oftmals gar nicht, aber wir können zumindest gut vorsorgen.
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Sicherheit von Passwörtern.
Die wichtigste Frage gleich zum Start:
Was kann ich tun, um meine Passwörter vor Datenhackern zu schützen?
Der beste Schutz ist, ein gutes, sicheres und für jeden Service einzigartiges Passwort wählen. Das Gegenteil von gut sind einfach, schnell zu hackende Passwörter wie zum Beispiel:
- 123456
- Passwort bzw. password
- 123
- Admin
- qwerty/qwertz
Diese sind ganz schnell von den Hackern identifiziert und sollten daher unbedingt vermieden werden.
Doch wie generiere ich ein gutes, sicheres Passwort?
Ein Top-Passwort ist 8 – 12 Zeichen lang, je nach System. Am besten sind Phantasiekombinationen, ein Mix aus Zahlen, Sonderzeichen, Großbuchstaben und Kleinbuchstaben.
Unser Tipp: Einen Satz ausdenken wie z.B. : „Ich wohne in der Hauptstraße 54 im 2. Stock!“ Anfangsbuchstaben sowie die Zahlen und Satzzeichen merken, ergibt: IwidH54i2.S!
Dies ist jedoch nur sinnvoll, wenn man NICHT in der Hauptstraße wohnt 😉
Pro Service/Applikation/Login solltest du nur ein einzigartiges Passwort wählen und dieses niemals erneut – für einen anderen Login – verwenden.
Die Hacker-Rechner werden immer besser, daher müssen wir immer kreativer in der Findung der Wörter zur Datensicherheit werden.
Wie oft ändere ich ein Passwort?
Sinnvoll ist es, Passwörter alle 3 – 6 Monate zu wechseln. Bei Logins für Zahlungsschnittstellen wie z.B. Paypal ist ein 3-monatiger Rhythmus sicherlich besser, denn damit ist man auf der sichereren Seite.
Wie kann ich mir die Passwörter merken? Gibt es Programme, um Passwörter abzuspeichern?
Keepass, SafeInCloud, SecureSafe sind einige bekannte Passwort-Speichermöglichkeiten. Unbedingt sollte man hier beachten, dass die Daten verschlüsselt gespeichert werden und auch, wo diese Daten gespeichert sind.
Ein weiterer wichtiger Tipp: keine Passwörter öffentlich zugänglich machen!
Wenn ein Service, den ich nutze, doch gehackt wurde, was soll ich tun?
Unbedingt sofort das Passwort ändern und nach Möglichkeit auch die hinterlegte E-Mail-Adresse.